Kräutergarten
Schnaittenbach
Aktuelles
Bericht über Workshop „Knospen-Therapie“
Am 01.04.2023 fand in unserem Kräutergarten der Workshop „Knospen-Therapie“ statt. Frau Christine Jonas konnte elf Teilnehmer begrüßen. Sie ging auf die Knospen der Bäume und Sträucher ein und machte bewusst, dass sie von jeher ein natürliches Powerfood gewesen seien,...
Bericht über Workshop „Ostereier färben“
Am 24.03.2023 fand in unserem Kräutergarten der Workshop „Ostereier färben“ statt. Frau Anita Köstler fand mit 15 interessierten Teilnehmern regen Zuspruch für ihr Projekt. Die ausgeblasenen oder gekochten Eier wurden mit Naturfarben bemalt. Für die rote Farbe wurde...
Workshops „Kreativität mit Natur“
In diesem Jahr wird im Kräutergarten ein besonderes Augenmerk auf das Färben mit Naturpflanzen gelegt. Unterstützt werden wir hierbei von der Filzerin, Anita Köstler. Die Aktivitäten ziehen sich durch das ganze Jahr: Säen – Wachsen – Pflegen und Ernten, um zu...
Herzlich Willkommen
Dass sich hinter dem großen hölzernen Tor im alten Rathaus ein botanisches Kleinod befindet, kann man auf den ersten Blick nicht erahnen. Vor über 25 Jahren hat der hiesige Obst- und Gartenbauverein auf über 2000 Quadratmeter einen Kräutergarten angelegt, der mit seiner Vielfalt von inzwischen mehr als 350 Kräutern, Gewürz- und Heilpflanzen seinem Namen alle Ehre macht.
Der Kräutergarten ist nach einer ausgeklügelten Grundstruktur aufgebaut. Am Eingang des Gartens bekommen die Besucher durch Themenbeete mit ausgewählten Heilpflanzen einen breitgefächerten Einblick, bei welchen Beschwerden diese seit jeher eingesetzt wurden. Ein kleines Klostergärtlein rund um eine Statue der Heiligen Hildegard von Bingen zeigt viele Pflanzen, die von ihr zu Heilzwecken verwendet wurden. In den anschließenden Beeten befinden sich vergessene Heilpflanzen aus der Klostermedizin des Mittelalters.
Im Schachbrettgarten sind Kräuterraritäten zu entdecken wie beispielsweise ‚Schmeckablaadl‘. Selbstverständlich erfahren die Besucher des Kräutergartens auch, warum es sonntags früher mit in die Kirche genommen wurde.
Hochbeete mit einer gezielten Auswahl an Gewürzpflanzen für die Küche und eine dekorative Kräuterspirale mit einem für diese Anbauweise geeigneten Kräutlein haben ebenso ihren Platz im botanischen Kleinod.
Ob Bohne, Paprika oder Melanzani (Aubergine), ein jährlich wechselndes Spezialthema gibt einen ausgezeichneten Einblick in die Vielfalt unserer Gemüsepflanzen.
Entlang der rollstuhlgerechten, breiten Wege sind viele exotische Kübelpflanzen aus der ganzen Welt angesiedelt.
Der zweite Teil des botanischen Kleinods gestaltet sich als faszinierender Naturgarten. Eine kleine Holzbrücke über den Ehenbach führt sie in eine Oase der Ruhe. Lauschen Sie den Vögeln der Ehenbachauen und blenden Sie den hektischen Alltag aus!
Die zahlreichen, einladenden Sitzgelegenheiten ermöglichen den Besuchern, die entspannte Atmosphäre der Oase der Sinne zu genießen!
Sehen, hören, fühlen, schmecken, riechen! Kommen Sie mit auf eine spannende und informative Entdeckungstour durch unseren Erlebnisgarten!